Die Freude am gemeinsamen Tanz vereint uns.
Wir lieben Bollywood Dance.
Originalität ist uns sehr wichtig, daher tanzen
wir fast ausschließlich eigene Choreographien.
Außerdem bemühen wir uns in unseren Tänzen immer
möglichst viele typisch indische Elemente einzubauen:
Wir lieben den erzählenden Tanz (Nritya).
Dabei verwenden wir indische Handgesten (Mudras).
Gerne greifen wir auf indische Volkstanzbewegungen zurück.
Nritta-Elemente aus klassisch indischen Tänzern geben unseren Choreographien Eleganz.
Besonders oft lassen wir Tanzschritte aus Bollywoodfilmen einfließen.
Wir binden aber auch typisch indische Moves aus dem Alltagsleben ein.
Wir sind immer offen für Neues, experimentieren gerne und
machen Fusionen mit anderen Tanzstilen.
Nach alter indischer Tradition tanzen wir mit bloßen Füßen.
Für uns alle gilt:
Bollywood Dance
Geschichten erzählen
mit viel Schaupspiel
zu Bollywood-Hits.
Traditional Indian Folkdance
aus aus den indischen Bundesstaaten
Rajasthan, Gujarat, Haryana und Punjab
- egal ob als Kreistanz, Gruppenchoreo
oder als Solo.
Semiclassical Indian Dance
"Tanz-Cocktails" aus klassisch indischen Tänzen
gemixt mit Bollywood Dance und
besonders vielen Hangesten
Bollywood Dance Fusions
Würzige Mischungen aus Bollywood mit Hiphop, Videoclip Dance, Bauchtanz,
Lateinamerikanischen Rhytmen und Modern Dance.
Ein unterhaltsamer Showdance zu Bollywood Musik.
Mujra Style Dance
Schauspielerischer Tanz zu ganz speziellen Songs mit literarisch exzellenten Lyrics und besonders viel Leidenschaft, die ursprünglich von Kurtisanen vorgetanzt und gesungen wurden. Klassiche Filmdiven wie Meena Kumari in 'Inhi logon ne' aus Pakeezah und Rekhas 'In aankhon ki masti' aus Umrao Jaan sind Lieder bzw. Tänze mit Kultstatus. Aber auch moderne Schaupielerinnen brillieren im Mujra Stil, der mit großem Einfühlungsvermögen präsentiert wird.
Experimentelle Choreographien
Wir sind jederzeit offen für Neues und kreiieren auf Wunsch ganz persönliche Tanz-Mixes und Choreographien zu unterschiedlichsten Themen, Musikstilen usw. Dennoch bleiben wir unserem Tanzstil weitgehend treu...
Pantomime-Theater mit hinduistischer Mythologie
Für Schulklassen sind wir gerne bereit Pantomime-Stücke einzustudieren, die Bezug auf die hinduistische Mythologie nehmen. Wir haben Teile aus den indischen Epen nachgetanzt, Liebesgeschichten von Krishna präsentiert, oder getanzte Gebete an Lord Shiva und Ganesha vorgetragen.
Generell wird "Indischer Tanz" in:
- klassisch indische Tanzstile,
- Volkstänze aus allen Regionen Indiens,
- Cinematic Dance (Filmi Dance / Bollywood Dance) und
- Indo-Contemporary Dance unterschieden.
Foto: Odissitänzerin am "International Odissi Dance Festival 2013" in Bhubaneswar.
Prinzipiell gibt es bei den klassisch indischen Tänzen zwei Aspekte, die sich in fast allen indischen Tänzen wiederfinden:
Nritta - der rein abstrakte Tanz:
Hierbei geht es primär darum, die Virtuosität des Tänzers ins Licht zu rücken. Möglichst viele, komplizierte Tanzbewegungen und -schritte folgen einander in meist sehr schneller Abfolge.
Nritya - der erzählende Tanz:
Die tänzerische Interpretation des Liedinhaltes wird mittels Abhinaya erreicht (Körperausdruck). Dazu gehören Mimik, Körpergesten und Verwendung einer eigenen “Sprache der Hände”, wobei Wörter, Handlungen, Gefühle mit Hilfe von Handgesten (= Mudras) sichtbar gemacht werden.
Foto: Mukteswara Tempel, 10.Jhdt, mit Torbogen (Torana) in Bhubaneswar.
Auch wenn die verschiedensten indischen Tanzstile für den Betrachter sehr unterschiedlich wirken, haben die Tänze des indischen Subkontinents doch
Sie werden, mit bloßen Füßen getanzt.
Selbst in vielen Bollywood Filmen ist diese - in Asien verbreitete - Tradition zu finden.
Sie verwenden Handgesten (Mudras), um den Liedtext zu interpretieren oder zu untermalen. Egal ob die Liebesgeschichte zwischen Radha und Krishna dargestellt wird, eine Episode aus der hinduistischen Mythologie wiedergegeben wird, indische Folk Songs getanzt werden, oder schwülstige Bollywood Romanzen nachgetanzt werden - die schauspielerische Interpretation und die sog. “Sprache der Hände” sind in allen indischen Tanzstilen fast immer zu finden.